Im Juli 2003 fiel der Startschuss zur segensreichen Zusammenarbeit der katholischen Frauengemeinschaften im Pastoralverbund. Im Wechsel schwingen sich die Mitglieder in Rietberg, in Bokel und Mastholte zur Frauen-Friedens-Fahrradtour in den Sattel. Wegkreuze und Bildstöcke geben Anlass zu Zwischenstopps und Gebeten.
Der Abend klingt nach einem gemeinsamen Gottesdienst bei Imbiss, Spiel und Gesang in gemütlicher Runde aus. Für die Vorbereitung ist in Rietberg der kfd-Liturgiekreis zuständig, der alle Gottesdienste der Gemeinschaft mitgestaltet.

2003 feierte die Gemeinde mit einem Tag der offenen Tür die Wiedereröffnung des renovierten Pfarrheims. Die kfd Rietberg beteiligte sich mit 1.000 Euro Spende an der Anschaffung einer Spülmaschine.

Im 25. Jahr ihres Bestehens zählte die kfd-Gymnastikgruppe über 200 Aktive. Zum Dank für ihr beispielloses Engagement wurde der "Chefin" Gerda Göke im November 2003 die kfd-Anstecknadel plus Urkunde verliehen. Im Jahr drauf übernahm Ute Descher die Leitung der Abteilung, die ab sofort „kfd-sportiv“ heißt. Gerda Göke wurde Ehrenvorsitzende.

Im September 2004 trat Andreas Zander die Nachfolge von Pfarrer und Präses Michael Rademacher an.

Seniorentanzleiterin Heike Koop rief einen neuen „Tanzkreis ab 50“ ins Leben. Seither fördert das Angebot die Geselligkeit, die Konzentration und das Rhythmusgefühl der Tänzerinnen und bringt einmal in der Woche ihren Kreislauf in Schwung.

Der Einkehrtag 2004 fand einmal nicht in einem Kloster in Varensell, Wiedenbrück, Rüthen oder Bestwig, sondern im Rietberger Pfarrheim statt. Pädagogin Marianne Haas stellte die Veranstaltung unter das Thema „Vertrauen – Befreiung zum Leben“.

Christa Tegethoff übernahm von Gerda Göke die Organisation von Reisen und Ausflügen. Weiterhin bereichern Tagestouren und Betriebsbesichtungen das kfd-Programm.

Im März 2005 bekam Marie-Luise Kloock die Würde der kfd-Ehrenvorsitzenden angetragen. Mit ihr zog sich auch Dorit Friemel endgültig aus der Vorstandsarbeit zurück.

Die Leitung der Abteilung „kfd sportiv“ liegt seit Anfang 2007 in den Händen von Marieluise Brockschnieder. Als Kassenführerin und Schriftführerin wirken nach wie vor Marion Verfürth und Karin Hökenschnieder mit.

Der Lumpenball zur Karnevalszeit erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird seit 2007 an jeweils zwei Abenden veranstaltet.

 

...zurück